Die Öffentlichkeit erwartet zurecht von ihren Abgeordneten Transparenz in Hinblick auf deren Einkommen, einschließlich eventueller Nebeneinkünfte. Transparenz ist mir sehr wichtig, daher möchte ich für die Bürgerinnen und Bürger in meinem Wahlkreis meine monatlichen Bezüge dokumentieren. Neben meinem Bundestagsmandat übe ich keine Nebentätigkeiten aus und beziehe keine weiteren Einkünfte.

DIÄTEN UND BEZÜGE

Als Abgeordnete erhalte ich eine monatliche Abgeordnetendiät von 10.055,84 Euro sowie 495,24 Euro Zuschuss für meine gesetzliche Krankenversicherung. Dies entspricht dem Arbeitgeberanteil. Nach Steuern und Krankenversicherungsbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung bleibt ein monatliches Nettoeinkommen von 6.522,58 Euro.

AUFWANDSPAUSCHALE

Zur Bezahlung von mandatsbezogenen Ausgaben erhalte ich vom Bundestag eine Aufwandspauschale von 4.560,59 Euro. Für diese Pauschale führe ich darum ein separates Konto. Mit der Aufwandspauschale finanziere ich meine Wahlkreisbüros in Lahr und Emmendingen, meine Zweitwohnung in Berlin, Fahrtkosten im Wahlkreis, meine Öffentlichkeitsarbeit im Wahlkreis sowie Portokosten. Die Aufwandspauschale gibt es, da es viel aufwändiger wäre, jede Mandatsausgabe einzeln mit dem Bundestag abzurechnen. Durch die Pauschale darf ein Bundestagsabgeordneter keine Ausgaben für seine Arbeit von der Steuer abziehen.

SACHKOSTENPAUSCHALE

Jeder Bundestagsabgeordnete hat zudem die Möglichkeit, Bürokosten von bis zu 12.000 Euro im Jahr beim Bundestag einzureichen. Dieses Geld wird also nicht ausgezahlt, sondern jede Anschaffung einzeln abgerechnet. Was mit der Sachkostenpauschale finanziert werden kann, unterliegt Vorgaben des Bundestages. Ich finanziere damit die Telefonkosten im Wahlkreis und mobil, technische Geräte wie Laptops, Monitore, oder Drucker für meine Mitarbeiter und Büromaterial wie Briefpapier oder Umschläge. Nicht verbrauchte Mittel verfallen am Jahresende.

MITARBEITERPAUSCHALE

Jeder Bundestagsabgeordnete kann für einen Gesamtbetrag von 22.795 Euro monatlich Mitarbeiter in Berlin und im Wahlkreis beschäftigen. Die Mitarbeiterpauschale wird von der Bundestagsverwaltung verwaltet, von der meine Mitarbeiter ihr Gehalt direkt erhalten. Das Geld wird also nicht an mich ausgezahlt. Am Jahresende verfallen alle nicht verbrauchten Personalmittel. Ich beschäftige derzeit:

In Berlin: 

  • Eine Büroleiterin (Vollzeit)
  • Zwei Referenten (Teilzeit)
  • Einen Sachbearbeiter (Vollzeit)

Im Wahlkreis:

  • Eine Sachbearbeiterin (Teilzeit)
  • Zwei studentische Mitarbeiter

REISEKOSTEN

Der Bundestag stellt den Bundestagsabgeordneten, wie der Arbeitgeber einem Angestellten, bestimmte Leistungen bei Dienstreisen bereit. Ausgaben für Taxifahrten sowie Unterkunft und Verpflegung werden von der Aufwandspauschale abgegolten. Als Abgeordneter erhalte ich zudem eine Netzkarte (1.Klasse) für die Deutsche Bahn, bekomme Flugkosten nach Berlin erstattet und kann in Berlin den Fahrdienst des Bundestages kostenfrei nutzen.